Astronomiemuseum
der Sternwarte Sonneberg
nach(t)haltig in der Astronomie
Erfindungen in der Astronomie haben oft weitreichende Auswirkungen auf den Alltag und fördern die Nachhaltigkeit. Viele Technologien, die ursprünglich für die Erforschung des Weltraums entwickelt wurden, finden heute Anwendung in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens. So wurde unter anderem die CCD-Technologie, die in Teleskopen zur Bildaufnahme von Himmelsobjekten genutzt wird, auch in Digitalkameras und Smartphones integriert. Ebenso haben Entwicklungen in der Satellitenkommunikation und der Wettervorhersage ihren Ursprung in der Raumfahrttechnologie.
Darüber hinaus trägt die Astronomie zur Entwicklung von umweltfreundlicheren Technologien bei, etwa durch die Verbesserung von Solarzellen und effizienten Energiespeichern, die ebenfalls in der Weltraumforschung notwendig sind. Diese Technologien helfen nicht nur bei der Erkundung des Universums, sondern fördern auch eine nachhaltigere Nutzung von Ressourcen auf der Erde, indem sie zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen beitragen.
Programm
Ab 18 Uhr Livemusik mit Mac Frayman
Ab 20:30 Uhr öffnen wir unsere Kuppeln zum Beobachten. (Nur bei gutem Wetter)
19:00 Uhr: Führung durch die Sternwarte
20:30 Uhr Vortrag von Tobias Mindner "Von tiefsten Bergwerksstollen zu fernsten Sternen: Wie deutsche Erfindungen und Entdeckungen die Welt bereichern"*
22:00 Uhr: Führung durch die Sternwarte
*Ob im Kleinen oder im Großen, ob Büroklammer, Bewußtseinsforschung oder Boden-Bodenrakete: Deutsche Denker, Tüftler und Forscher waren und sind eh und je Visionäre – und meist allen voraus.
Der Weimarer Autor Tobias Mindner, der rund 25 Jahre zum Thema geforscht hat, erzählt von Unglaublichem, Alltäglichen, Bombastischem; und davon, wie andere sich mit einheimischen Federn schmücken.
Und stellt sein aktuelles Buch vor: „Warum alle bei uns spionieren.“
Das Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg






Das Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg wurde am 15.07.1998 eröffnet und befindet sich seither im ältesten Gebäude der Sternwarte. Das Vereins-getragene Museum sammelt, bewahrt, forscht und präsentiert. Es vermittelt die Vielfalt der Astronomie in all ihren Formen. Auch technische und historische Erkenntnisse zu popularisieren, insbesondere astronomisches Wissen und Ergebnisse der astronomischen Forschung, ist ein Anliegen des Astronomiemuseums.
Das Astronomiemuseum bietet einen inspirierenden Begegnungsort, an dem Dialog und Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft stattfinden kann. Außerdem trägt das Museum seinen Teil zum Erhalt und Weiterbetrieb der Sternwarte Sonneberg bei.
Das Museum wird vom Verein Astronomiemuseum e.V. betrieben.